
Woher kommt das Logo auf den Tüten vom Döner? Ein YouTuber findet Hinweise in alten Design-Katalogen von Letraset.
Ein bislang wenig bekannter YouTuber namens „kannemilsch“ hat mit einem investigativen Video zur Herkunft des bekannten Dönermann-Logos auf sich aufmerksam gemacht. Das rote Motiv, das einen lächelnden Koch mit Dönerspieß zeigt, ziert seit Jahrzehnten unzählige Dönertüten in Deutschland und wurde zum Kultsymbol.
Kultmotiv Dönermann-Logo: YouTuber entdeckt überraschende Spur
In seinem Video mit dem Titel „Die Geschichte des Döner-Logos“ geht „kannemilsch“ der Frage nach, woher das Logo stammt. Er recherchierte intensiv und entdeckte, dass die verwendete Schriftart „Frankfurter Medium“ ist, die im Jahr 1978 von der Firma Letraset veröffentlicht wurde.
Das war sein weiterer Ansatzpunkt für die Recherche: Durch die Analyse alter Letraset-Kataloge stieß er auf eine Illustration eines Kochs, die dem Dönermann verblüffend ähnelt. Diese Figur wurde offenbar später leicht verändert – der Braten wurde durch einen Dönerspieß ersetzt, und aus den Lachfalten wurde ein Schnurrbart.
Bereits im Jahr 2020 hatte der FAZ-Journalist Jonas Jansen in einem Artikel die Herkunft des Logos untersucht, jedoch ohne den Urheber ausfindig machen zu können. Das Logo wurde erst 2015 beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) als Wort-Bild-Marke eingetragen, obwohl es zu diesem Zeitpunkt bereits weit verbreitet war.