
(Foto: YouTube/Volt)
Volt-Abgeordnete Nela Riehl räumt auf: Ihr Hinweis auf „Sigma Boy“ wurde aus dem Kontext gerissen – sie fordert kein Verbot, sondern mehr kritische Wachsamkeit.
Die deutsche EU-Abgeordnete Nela Riehl (Volt) hat nach zahlreichen Beiträgen auf Instagram, TikTok und Co., die sie als Verfechterin eines Verbots des Liedes „Sigma Boy“ darstellen, eine Klarstellung abgegeben. Auf Nachfrage von StoryBlick.de teilte ein Pressebeauftragter von der Partei Volt mit, dass Riehl zu keinem Zeitpunkt ein Verbot des derzeit viralen Songs gefordert habe.
Kein Verbot von Sigma Boy: Lied als Beispiel verwendet
Riehl betonte, dass sie „Sigma Boy“ lediglich als Beispiel in einer Rede verwendet habe, in der es um die unterschwellige Beeinflussung und Verbreitung russischer oder russlandfreundlicher Narrative in der Popkultur ging. In diesem Kontext habe sie auf Vorwürfe hingewiesen, die unter anderem aus der Ukraine stammen, aber nie ein Verbot des Songs gefordert. „Sie will sich damit klar nicht gegen die Künstlerinnen positionieren und auch die Verbreitung des Liedes nicht verhindern, sondern nur generell zu mehr kritischer Wachsamkeit aufrufen”, teilte der Volt-Sprecher weiter mit.
Außerdem interessant: TikTok-Video hat 0 Aufrufe: Das ist der Grund
Die Missverständnisse über ihre Forderung seien laut Riehl auf aus dem Zusammenhang gerissene Ausschnitte ihrer Rede zurückzuführen, die vor allem in sozialen Medien und auch in russischen Staatsmedien verbreitet wurden. Dort würde diese Erzählung auch gezielt gestreut werden, um das Thema in eine bestimmte Richtung zu drängen.
Verbot von Sigma Boy: „Das läge nicht in der Kompetenz des Europaparlaments“
„Ein Verbot eines einzelnen Liedes läge auch nicht in der Kompetenz des Europaparlaments”, sagte der Sprecher. Dadurch könne der Song, der ursprünglich vom russischen Musiker Mikhail Chertishchev komponiert wurde, gar nicht auf EU-Ebene verboten werden.
Zudem lesenswert: Kinofilme auf TikTok im Livestream anschauen: Ist das erlaubt?
Der deutsche TikToker „Streichbruder“ (Simon Bth1) trug zur Popularität des Liedes bei, indem er es in öffentlichen Verkehrsmitteln mit einer Musikbox abspielte. Auch die Sängerin des Songs, Maria Yankovskaya, drehte gemeinsam mit Streichbruder TikTok-Videos. Das Lied erreichte weltweit hohe Chartplatzierungen, darunter Platz 1 in der „Viral 50 Global Charts“ auf Spotify und Platz 7 in den US Billboard Hot Dance/Pop Songs-Charts. In Deutschland belegte es Platz 44.