
(Foto: Montage, YouTube/MrWissen2go)
MrWissen2go erklärt die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump und erreicht damit die YouTube-Trends. Wir haben das Video zusammengefasst.
Eine einfache Tafel mit Zahlen sorgt für weltweites Aufsehen. Aktienmärkte stürzen ab, Unternehmer bangen um ihre Geschäfte. Der Auslöser: US-Präsident Donald Trump kündigte am vergangenen Mittwoch in einer Pressekonferenz im Garten des Weißen Hauses neue Zölle auf Importe aus verschiedenen Ländern an. Die Tafel zeigte, wie hoch die neuen Abgaben ausfallen sollen. MrWissen2go beleuchtet in einem YouTube-Video Hintergründe dieser Entscheidung.
Die Zahlen auf der Tafel zeigen das Außenhandelsdefizit und die Höhe der Zölle, die ab dem 9. April wirksam werden sollen. Für die EU gelten künftig 20 Prozent, für China steigen die Zölle auf insgesamt 54 Prozent. Auch andere Länder sind betroffen, wobei einige wie Russland und Nordkorea aufgrund bestehender Sanktionen keine Zölle zu erwarten haben.
MrWissen2go erklärt: Warum Trumps Zölle den weltweiten Handel erschüttern könnten
Wie Mirko Drotschmann, alias MrWissen2go, in seinem YouTube-Video erklärt, ist die Begründung für diese Zollpolitik aus Trumps Sicht die angebliche Unfairness im internationalen Handel. Trump argumentiert, dass viele Länder mehr in die USA exportieren, als sie von dort importieren, und dass dieses Ungleichgewicht durch die Zölle ausgeglichen werden müsse.
Die Maßnahme stößt weltweit auf unterschiedliche Reaktionen. In dem Video beleuchtet MrWissen2go auch, wie die Zölle praktisch funktionieren. Es wird erklärt, dass die Importeurunternehmen in den USA die Zölle zunächst zahlen müssen, diese aber entweder in den Preis einfließen lassen oder selbst tragen können, was zu höheren Endpreisen führen kann. Dies könnte zu einem Anstieg der Preise für Produkte in den USA führen, was eine der möglichen negativen Folgen dieser Maßnahme ist.
Laut MrWissen2go verfolgt Trump mit dieser Zollpolitik mehrere Ziele: Zum einen soll der Vorteil für US-Produkte durch niedrigere Preise gegenüber ausländischen Produkten geschaffen werden. Zum anderen hofft Trump, dass ausländische Unternehmen ihre Produktionsstätten in die USA verlegen, was Arbeitsplätze schaffen könnte.
MrWissen2go auf YouTube: Wie die Maßnahmen von Trump die Preise beeinflussen könnten
Jedoch weist MrWissen2go auch auf mögliche Risiken hin, die mit dieser Strategie verbunden sind. Eine mögliche Folge könnten höhere Preise für Konsumgüter in den USA sein, was die Verbraucher belasten würde. Zudem könnte es zu einem globalen wirtschaftlichen Abschwung kommen, wenn andere Länder auf die Zölle mit eigenen Maßnahmen reagieren.
Für Deutschland, das als Teil der EU betroffen ist, könnten die Zölle ebenfalls negative Auswirkungen haben. MrWissen2go erklärt, dass die deutschen Exporte in die USA durch die höheren Zölle teurer werden könnten, was die Nachfrage verringern und das deutsche Bruttoinlandsprodukt (BIP) beeinflussen könnte.
Trump selbst bezeichnete den Tag der Bekanntgabe als „Befreiungstag“ und erklärte, die USA würden sich von der Abhängigkeit anderer Länder befreien. Zahlreiche Fachleute warnen hingegen über die Auswirkungen auf die Weltwirtschaft.