Der Fall der Familienbloggerin Ruby Franke zieht immer weitere Kreise. Nun schildert ihre Tochter Shari erschütternde Vorwürfe. Wie tief der Abgrund wirklich reicht.
Neue Enthüllungen werfen ein noch dunkleres Licht auf den Fall der US-Familienbloggerin Ruby Franke, die wegen Kindesmisshandlung vor Gericht steht. Laut den Berichten ihrer ältesten Tochter Shari Franke mussten die Kinder nicht nur unter psychischer und physischer Gewalt leiden, sondern wurden auch finanziell ausgebeutet.
Familienbloggerin Ruby Franke: Tochter schildert finanzielle Ausbeutung und Gewalt
In ihrem Buch „Das Haus meiner Mutter: Die Suche einer Tochter nach Freiheit” (Englisch: „The House of My Mother: A Daughter’s Quest for Freedom”) schildert Shari, dass ihre Mutter ihr zehn Prozent ihrer YouTube-Einnahmen abverlangte – selbst auf ihrem eigenen Kanal, den sie ohne Unterstützung aufgebaut hatte. Ruby Franke rechtfertigte dies mit der Behauptung, ihre Tochter hätte ohne die Familienvideos keinen Erfolg gehabt. Auch andere Kinder der Familie mussten für ihre Mitwirkung in Videos mit festen Beträgen entlohnt werden, die dann offenbar von den Eltern einbehalten wurden.
Experten ziehen Parallelen zwischen der Familie Franke und sogenannten “Stage Moms”, die ihre Kinder für Ruhm und Erfolg instrumentalisieren. Der familiäre YouTube-Kanal, der das Leben der Frankes präsentierte, bestimmte das gesamte Familienleben: Das Haus wurde mit Studiolicht ausgeleuchtet, persönliche Gegenstände aus den Zimmern entfernt, um eine perfekte Kulisse für Videos zu schaffen. Nachbarn berichten, dass Ruby Franke kaum soziale Kontakte pflegte – ihr gesamter Fokus lag auf der Produktion von Online-Inhalten.
Die massiven Eingriffe in die Privatsphäre der Kinder gipfelten in der Veröffentlichung intimer Momente, darunter Gespräche über Pubertätsveränderungen, Therapiesitzungen oder Disziplinarmaßnahmen. Besonders brisant: Der älteste Sohn Chad wurde von seiner Mutter öffentlich dafür gedemütigt, dass er sieben Monate auf einem Sitzsack schlafen musste – eine Bestrafung, die im Internet dokumentiert wurde.
YouTube-Kanal 8 Passengers: Alicia Joe schildert schockierende Details
Der Fall Franke reiht sich in eine Debatte über die Schattenseiten von Familienbloggern ein. Insbesondere in Utah, wo viele Influencer aus dem streng religiösen Umfeld der Mormonen stammen, sind solche YouTube-Kanäle weit verbreitet. Kritiker warnen, dass die Kommerzialisierung des Familienlebens in sozialen Medien oft zulasten der Kinder geht.
Die Justiz untersucht derzeit auch die Rolle der umstrittenen Therapeutin Jodi Hildebrand, die eng mit Ruby Franke zusammenarbeitete. Zudem bleibt die Frage offen, inwieweit der Vater der Familie von den Misshandlungen wusste und warum er trotz wiederholter Warnungen nicht eingeschritten ist.
Besonders große Aufmerksamkeit erhält der Fall aktuell durch ein Video der YouTuberin Alicia Joe, das sich kritisch mit der Geschichte von Ruby Franke auseinandersetzt. Das Video erreichte Platz 3 der YouTube-Trends und sorgt für eine breite gesellschaftliche Debatte über den Umgang mit Familienbloggern und den Schutz von Kindern im Internet.
Ruby Franke drohen bis zu 30 Jahre Haft.