
(Foto: Instagram/Polizei Mittelfranken)
Ein YouTuber analysiert das umstrittene Polizei-Video eines Motorradrasers – und kommt zu einem klaren Ergebnis. Welche Strafe der Motorradfahrer außerdem bekommen hat.
Die Polizei Mittelfranken hat auf Instagram, Facebook und weiteren Sozialen Medien ein Video veröffentlicht, das einen Motorradfahrer zeigt, der auf einer Landstraße mit mehr als 100 km/h über der erlaubten Höchstgeschwindigkeit unterwegs sein soll. In den sozialen Medien äußerten zahlreiche Nutzer Zweifel an der Echtheit der angegebenen Geschwindigkeit und unterstellten der Polizei Manipulation.
Polizei Mittelfranken teilt Aufnahmen vom Motorradfahrer: Sind die Aufnahmen echt?
Der YouTuber DashcamDriversGermany hat das Video auf seinem Zweitkanal „DDG Leon“ überprüft. In einer ausführlichen Analyse berechnete er anhand von Straßenmarkierungen und Entfernungen die Durchschnittsgeschwindigkeit des Motorrads. Dabei kam er auf eine Geschwindigkeit von rund 166 km/h auf der Messstrecke – ein Wert, der die Polizeiangaben stützt.
Laut dem YouTuber seien sowohl die Videogeschwindigkeit als auch die Messmethode der Polizei korrekt. Der Eindruck, das Video sei manipuliert, könne durch Kameraeinstellungen wie Zoom entstehen, die die Wahrnehmung der Geschwindigkeit beeinflussen.
Die Polizei Mittelfranken hatte das Video im Rahmen einer Präventionskampagne veröffentlicht, um auf die Gefahren überhöhter Geschwindigkeit hinzuweisen. Das Video sorgte jedoch für kontroverse Diskussionen in den Kommentaren. „Meinungen werden zu Fakten, Fakten werden ignoriert“, kritisierte der YouTuber die Reaktionen.
Polizei Mittelfranken: Motorrad mit 100 km/h zu schnell – Das ist seine Strafe
Der Fahrer wurde laut Polizei mit einem Fahrverbot von drei Monaten, zwei Punkten im Fahreignungsregister und einem Bußgeld von 1.415 Euro belegt. Der Bußgeldbescheid ist rechtskräftig.