
(Foto: YouTube/Desy)
Boom der Coaching-Branche: YouTuberin Desy kritisiert Geschäftspraktiken und fehlende Regulierung.
Die Coaching-Industrie boomt, insbesondere auf Social Media. Selbsternannte Coaches versprechen Wohlstand, Gesundheit und persönliches Glück – oft für hohe Summen. Ein aktuelles Video der Influencerin Desy, das es bis in die YouTube-Trends schaffte, kritisiert einige Vertreter der Branche scharf.
Coaching oder Abzocke? YouTuberin Desy über Coaches auf TikTok, Instagram und Co.
Laut Désirée Flore würden einige Coaches psychologische Mechanismen gezielt ausnutzen, um Kunden zu emotionalen und finanziellen Investitionen zu bewegen. „Die Berufsbezeichnung Coach ist in Deutschland nicht geschützt, jeder kann sich so nennen“, heißt es in dem Beitrag. Die Esoterik- und Coachingbranche setzt demnach jährlich 20 bis 30 Milliarden Euro um. Verbraucherschützer warnen vor unseriösen Angeboten und überteuerten Kursen.
Flore betont weiter, dass Coaching kein Ersatz für eine Psychotherapie sei und Selbsthilfe ihre Grenzen habe. Während es seriöse Coaches gebe, die psychisch gesunden Menschen helfen könnten, sieht sie das Problem in unrealistischen Versprechungen und manipulativen Methoden einiger Anbieter. Besonders kritisiert sie den Druck, negative Emotionen zu unterdrücken und immer positiv denken zu müssen – ein zentrales Konzept von „The Secret“ und „The Law of Attraction“. Ihrer Meinung nach sei es wichtig, Gefühle zuzulassen, anstatt Angst zu haben, dadurch negative Ereignisse zu „manifestieren“.
Boom der Coaching-Branche: Fehlende Regulierung und hohe Preise in der Kritik
Gleichzeitig differenziert sie zwischen fragwürdigen Angeboten und persönlichem Glauben an Rituale oder Energien: „Wer Kristalle liebt oder ritualität oder Rituale feiert – dann go for it.“ Doch wahre Selbstfürsorge lasse sich nicht einfach kaufen – sie koste Zeit, Energie und Ehrlichkeit, aber sicher keine 4.444 Euro.