
(Foto: YouTube Torben Platzer)
YouTuber Torben Platzer deckt Betrugsmasche hinter YouTube-Kommentaren auf. Deepfakes, Fake-Webseiten und Millionenverluste
Jeder kennt sie – die Kommentare unter YouTube-Videos. Meist geht es um angeblich revolutionäre Krypto-Projekte oder schnelle Geldgewinne. Die Kommentare haben oft Hunderte Likes, wirken wie echte Diskussionen. Doch kaum jemand fragt sich, woher sie wirklich kommen. Die Realität: Dahinter steckt keine organische Community, sondern ein ausgeklügeltes System aus Bots, Deepfakes und Künstlicher Intelligenz.
Der deutsche YouTuber Torben Platzer hat in einem aktuellen Video aufgedeckt, wie professionell organisierte Netzwerke mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz und Deepfakes Nutzerinnen und Nutzer auf Social-Media-Plattformen täuschen – mit potenziell verheerenden Folgen. Im Zentrum steht eine weitverbreitete Scam-Masche, bei der über automatisierte Bots massenhaft Spam-Kommentare unter YouTube-Videos platziert werden.
KI-Bots fälschen Promi-Stimmen: So läuft der XAI-Scam auf YouTube
Laut Platzer beginnen die Betrüger mit vermeintlich harmlosen Kommentaren, die zunächst wenig auffällig wirken. Die Bots antworten sich gegenseitig, liken ihre eigenen Beiträge und täuschen so echte Unterhaltungen vor – meist über vermeintlich lukrative Krypto-Projekte wie den sogenannten „XAI Token“. Ziel ist es, die Aufmerksamkeit von Nutzerinnen und Nutzern zu wecken und sie dazu zu bringen, den Begriff zu googeln.
Wer nach dem Token sucht, landet auf Videos und Shorts, die angeblich von bekannten Krypto-Influencern stammen – darunter etwa der echte YouTuber Lark Davis. In Wirklichkeit handelt es sich jedoch um manipulierte Inhalte: Nur kurze Passagen wurden per KI-Stimmklon hinzugefügt, um den Eindruck zu erwecken, die Prominenten würden den Token bewerben. Der Rest des Videos stammt oft von älteren, authentischen Aufnahmen.
Zudem werden die Zuschauerinnen und Zuschauer über täuschend echte Webseiten gelotst, die große Medienmarken wie „Cointelegraph“ oder „Binance“ imitieren. Diese Seiten werben für den Vorverkauf des XAI-Tokens und verlangen zunächst eine Registrierung, später eine Einzahlung – mindestens 200 Euro. Eine Auszahlung erfolgt laut Platzer nie.
Selbstversuch von Torben Platzer zeigt: So real wirken die Krypto-Scams auf YouTube
In einem Selbstversuch testete der YouTuber die Seriosität der angeblichen Investitionsmöglichkeit. Nachdem er sich unter falscher Identität registriert hatte, wurde er von einem angeblichen „Account Manager“ kontaktiert, später sogar telefonisch von einer „leitenden Finanzberaterin“. Die Gespräche wirkten professionell, Adressen und Dokumente sollten Seriosität vorgaukeln – darunter auch eine gefälschte Lizenz einer angeblichen „European Financial Authority“.
Besonders gefährlich sei, so Platzer, dass durch den Einsatz von KI und Deepfake-Technologien viele Nutzer den Betrug nicht sofort erkennen. Die Videos, Webseiten und sogar Telefongespräche seien so gut gemacht, dass auch technisch versierte Personen getäuscht werden könnten. Plattformen wie YouTube oder TikTok haben laut Platzer zwar bereits Milliarden Spam-Kommentare gelöscht, doch die Betrüger würden ihre Methoden ständig verfeinern.
Der Schaden durch solche Betrugsnetzwerke sei enorm. Laut Platzer geht man international von mehreren Milliarden US-Dollar aus. Ein bekannter Fall: Ein Rentner in den USA verlor rund 690.000 Dollar, weil er einem Deepfake-Video vertraute. Die Drahtzieher sitzen oft außerhalb der Reichweite westlicher Strafverfolgung – in Russland, China, Indien oder Osteuropa.