Zum Inhalt springen

YouTube-Störung in Deutschland: Warum die Videoqualität plötzlich so schlecht war

SchwrzVyce Urteil Amtsgericht Frankfurt

YouTube-Störung beeinträchtigt Videoqualität in Teilen Europas. Nutzer beobachteten ungewöhnlich niedrige Auflösungen

In den vergangenen Tagen wurde in Teilen Europas, darunter auch in Deutschland, eine deutliche Verschlechterung der Videoqualität bei YouTube gemeldet.

Nach Angaben des Nachrichtenportals Reuters kam es am 4. September 2025 zu vorübergehenden Störungen bei verschiedenen Google-Diensten, darunter auch YouTube. Die Störung konnte laut dem Ausfall-Monitoringsystem Downdetector bereits behoben werden.

YouTube-Störung: Einschränkungen bei der Auflösung vom Video

Der Ausfall äußerte sich offenbar unter anderem in einer stark eingeschränkten Videoqualität, etwa durch stark herabgesetzte Auflösungen, obwohl die Internetverbindung stabil war.

Zwar gab es in der Vergangenheit – insbesondere im Frühjahr 2025 – ähnliche Phänomene, bei denen Nutzer über YouTube-Berichte in Foren und sozialen Netzwerken von Streaming-Problemen – etwa durch automatisch auf niedrige Auflösungen zurückfallende Videos – klagten. Damals reagierte Google mit Untersuchungen und versprach Abhilfe. Aktuell liegen jedoch keine derartige Bestätigungen oder offiziellen Erklärungen von YouTube vor.

Hintergrund könnte ein technischer Fehler auf Server-Seite sein – etwa durch Überlastung oder ein fehlerhaftes Update –, der die Qualitätsoptimierung beeinträchtigt hat.

Joris Lehnert

Joris Lehnert ist Chefredakteur von StoryBlick mit einem Fokus auf digitale Kultur, Social Media und Internettrends. Er hat Journalismus studiert und analysiert seit mehreren Jahren, wie Plattformen wie TikTok, Instagram oder YouTube unsere Gesellschaft, Kommunikation und Popkultur verändern.