Zum Inhalt springen

Unheimliche Stimme im Lost Place: Millionen fragen sich, was dahintersteckt

Ein Video aus den Beelitz-Heilstätten sorgt für Gänsehaut und Millionen Klicks. Eine unheimliche Stimme im Dunkeln lässt Zuschauer an Geister glauben. Doch was steckt wirklich hinter dem Mythos?

Ein nächtlicher Rundgang durch eine verlassene Anstalt, flackerndes Licht, plötzlich eine unheimliche Stimme. So beginnt das Video, das kürzlich auf Social Media viral ging. Mehr als vier Millionen Menschen haben die Aufnahmen inzwischen gesehen und sich gefragt: Spukt es wirklich in diesem Lost Place?

Die Szenen sind so bizarr wie gruselig. Während die Gruppe mit Taschenlampen durch die verfallenen Gänge zieht, ertönt eine Stimme aus dem Dunkeln: „Ich bin da…“. Für Sekunden glaubt man tatsächlich, einem Geist zu begegnen. Doch die Wahrheit ist eine andere und sie führt zu einer der bekanntesten Urban Legends Deutschlands: dem Schleicher von Beelitz.

Wer steckt wirklich hinter dem „Geist“ von Beelitz?

Die Beelitz-Heilstätten, ein riesiges Klinikgelände südlich von Berlin, gelten als einer der bekanntesten Lost Places Europas. Zwischen morbidem Charme und bröckelnden Mauern ranken sich seit Jahrzehnten Mythen – einer davon ist der „Schleicher“.

Statt eines übernatürlichen Wesens handelt es sich dabei tatsächlich um eine reale Person, die seit Jahren immer wieder in den Ruinen auftaucht. Sein Ziel: Gruseln ja, aber Gewalt nein. Der Schleicher selbst erklärte einmal anonym, dass er damit vor allem auf Vandalismus aufmerksam machen wolle und zugleich Besucher abschrecken möchte, die die Gebäude zerstören.

Beelitz-Heilstätten: Zwischen Geistergeschichten und Urban Legend

Auch das aktuelle Video zeigt genau diesen Effekt. Was Millionen Zuschauer für eine Geistererscheinung hielten, ist in Wahrheit eine geplante Inszenierung. Der Schleicher spricht mit den nächtlichen Eindringlingen, bleibt aber anonym – kein Gesicht, keine Identität. Nur die Stimme im Dunkeln und die Gänsehaut, die sie auslöst.

Das Video befeuert die Faszination rund um die Heilstätten erneut. Zwischen offiziellen Führungen, dem Baumkronenpfad und den längst sanierten Klinikbereichen bleibt ein Teil des Geländes ein Magnet für Abenteurer – und für Mythen.

Joris Lehnert

Joris Lehnert ist Chefredakteur von StoryBlick mit einem Fokus auf digitale Kultur, Social Media und Internettrends. Er hat Journalismus studiert und analysiert seit mehreren Jahren, wie Plattformen wie TikTok, Instagram oder YouTube unsere Gesellschaft, Kommunikation und Popkultur verändern.